Branddienstausbildung
|
Die Branddienstausbildung umfasst die persönliche Schutzausrüstung, die Gerätekunde, die Brand- und Löschlehre, die Gefahrenlehre, die Einsatztaktik, usw.
Dabei wird unter anderem der Umgang mit Handfeuerlöschern, die Anwendung unterschiedlicher Löschmittel, das Arbeiten in der Löschgruppe, der Aufbau der Wasserversorgung und schließlich der Löschangriff praktisch geübt. Um die Ausbildung möglichst realistisch zu gestallten wird auch mit Brandsimulatoren, brennenden Autos und einem Brandcontainer gearbeitet.
|
|
Atemschutzausbildung
|
Der Atemschutz ist bei allen Einsätzen bei denen Atemgifte vorkommen unverzichtbar und wird daher auch bei unterschiedlichen Übungen verwendet. Voraussetzung dafür ist aber dass die Atemschutzträger alle drei Jahre eine umfangreiche ärztliche Untersuchung bestehen und die Atemschutzausbildung in der eigenen Feuerwehr durchlaufen haben. Dabei geht es um die Handhabung und Überprüfung der Atemschutzgeräte, das richtige Vorgehen im Brandobjekt, das erkennen der Gefahren, den richtigen Einsatz der Löschmittel, die Gewöhnung an Einsatzbedingungen, usw.
Es besteht auch die Möglichkeit die Atemschutzstrecke und den Flash-Over Container der Feuerwehr Burghausen zu benutzen.
|
|
Technische Ausbildung
|
Die technischen Einsätze sind sehr vielfältig und ebenso die Ausbildung. Sie reicht von der Menschenrettung mit dem hydraulischen Bergegerät, über Fahrzeugbergungen mit der Seilwinde, arbeiten mit der Motorsäge, abdichten von Tanks, beseitigen von ausgelaufenen Öl, auspumpen von Kellern, bis hin zur Wespennestentfernung.Hauptaugenmerk wird aber auf die schonende Menschenrettung speziell nach Verkehrsunfällen gelegt. Dazu werden immer wieder Übungen auch in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz abgehalten. Für besonders realistische Bedingungen sogen dabei geschminkte Verletzungen.
|
|
Ersthelferausbildung
|
Jedes aktive Feuerwehrmitglied nimmt in der Grundausbildung an einem 16stündigen Erste-Hilfe-Kurs teil. Dieser muß spätestens alle fünf Jahre aufgefrischt werden. Darüber hinaus üben unsere Feuerwehr-Ersthelfer, die technische Personenrettung, die Versorgung von realistisch geschminkten Verletzungen und die Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz. Seit kurzem sind nun die Richtlinien für den Feuerwehr Medizinischen Dienst ausgearbeitet, welche in Zukunft die Grundlage die die Feuerwehr-Ersthelfer Ausbildung darstellen.
|
|
Funkausbildung
|
Die Kommunikation ist bei allen Einsätzen besonders wichtig. Die Funkausbildung umfasst physikalische und technische Grundlagen, den Umgang mit verschiedene Funkgeräten, die Funkordnung, Kartenkunde, arbeiten mit Einsatzplänen und das betreiben einer Einsatzleitstelle. Auch die Suche von Vermißten fällt in diesen Bereich.
|
|
Höhenretterausbildung
|
Die Höhenretterausbildung umfasst die Knotenkunde, Sicherungstechniken, das Abseilen mit unterschiedlichen Hilfsmitteln, die Menschenrettung aus verschiedenen Notlagen, den Bau einer Seilbahn, usw.
|